Kulturpreis
Informationen zur Ausschreibung 2025
Auch in diesem Jahr vergibt der Kreis Steinfurt den mit 4.000 Euro dotierten Kulturpreis.
Die Ausschreibung findet dieses Jahr vom 07.04.2025 bis zum 05.05.2025 statt.
Seit 1990 vergibt der Kreis Steinfurt jährlich einen mit 4.000 Euro dotierten Kulturpreis. Mit dem Preis werden einzelne Kulturschaffende oder Gruppen ausgezeichnet, die mit ihrer künstlerischen Arbeit in besonderer Weise zur Bereicherung des Kulturlebens im Kreis Steinfurt beigetragen haben.
Der Preis kann sowohl an Einzelpersonen wie auch an Gruppen für einzelne
Werke oder für Gesamtleistungen vergeben werden. Die Auszeichnung umfasst das
gesamte Spektrum kultureller Arbeiten und wird vorrangig an Kulturschaffende
vergeben, die in ihren Aktivitäten erkennbar weiterstreben oder für ihr
Lebenswerk geehrt werden sollen.
Neu ist ab 2017, dass auch kulturunterstützende Vereine, kulturelle Initiativen und Organisatoren kontinuierlicher Veranstaltungsformate mit Breitenwirkung für den Kulturpreis vorgeschlagen werden können.
Vorschläge für den Kulturpreis werden von Institutionen und Einzelpersonen
entgegengenommen und sollten über die Wohnsitzgemeinde des jeweils
Vorgeschlagenen eingereicht werden.
Auch die Kommunen im Kreis sind aufgefordert, der Kulturverwaltung des Kreises geeignete Personen oder Gruppen vorzuschlagen.
Seit 2019 muss jeder neue Vorschlag über das Formblatt „Nominierung Kulturpreis“ eingereicht werden. Das Formblatt und die Richtlinien finden Sie hier:
Nominierungsbogen Kulturpreis 2025(PDF)
Richtlinien zur Vergabe (PDF)
Die entsprechenden Vorschlagsunterlagen können bei der Stadt- oder Gemeindeverwaltung im Wohnort des Vorgeschlagenen abgegeben werden oder direkt per Post oder E-Mail bei der Kulturförderung des Kreises Steinfurt eingereicht werden.
Alle Kulturpreisträgerinnen und -preisträger des Kreises Steinfurt
Jahr | Preistragende | Anmerkung |
2024 | Prof. h. c. Uwe Berkemer | Herr Prof. h. c. Uwe Berkemer hat sich international einen Namen als Musiker, Komponist und Dirigent einen Namen gemacht. Neben seiner erfolgreichen künstlerischen Karriere unterricht er seit 2008 als Fachlehrer für Musik und Geographie am Johannes-Kepler-Gymnasium in IBB und hat dort das OpernOpernfestival" Schülermachenoper" ins Leben gerufen.Sein Ziel: Junge Menschen an Musik und Oper heranzuführen und sie dafür zu begeistern. |
2023 | Kulturwerkstatt Altenberge e. V. | Der Kulturwerkstatt Altenberge e. V. ist ein seit
2003 bestehender Verein, der als Zusammenschluss von Künstlerinnen und
Künstlern sowie Kulturschaffenden ehrenamtlich und gemeinnützig tätig ist. Seit 2011 gehört die Kulturwerkstatt mit der
integrierten Jugendkreativwerkstatt dem Verband der Jugendkunstschulen NRW an
und agiert im Bereich der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche in der
Region rund um den Kreis Steinfurt als professioneller Player. Ihre Einsatzorte
findet die Kulturwerkstatt in Schulen, Jugendzentren und Kitas. Darüber hinaus ist die Kulturwerkstatt Altenberge
ein Ort des zeitaktuellen gesellschaftlichen Diskurses und der kulturellen
Bildung aller Altersklassen. Dabei werden gesellschaftsrelevante Themen auf künstlerisch praktische
Weise für Rezipierende erfahrbar gemacht. |
2022 | Ulrike Lausberg | Ein besonderes Anliegen ist es Ulrike Lausberg, Menschen durch Musik und
Kultur zusammenzubringen. Die
Fachkommission begründet ihre Entscheidung daher auch damit, dass sie durch ihre
Konzertprojekte lokale und regionale Institutionen in immer neuen
Zusammensetzungen vernetze und so auch Menschen aus verschiedenen Orten,
Altersgruppen und Milieus verbinde. |
2021 | Kulturspeicher Dörenthe e. V. und Schultenhof Mettingen e. V. |
Beide Vereine haben in jahrzehntelangem ehrenamtlichen Engagement wertvolle und allen Bürgerinnen und Bürgern zugängliche Kultur- und Begegnungsräume im ländlichen Raum geschaffen. Durch Angebote auf gleichbleibend hohem Niveau haben sie eine Strahlkraft in den gesamten Kreis Steinfurt und darüber hinaus entwickelt. |
2020 | Hedwig Seegers | Seit fast zehn Jahren präsentiert Seegers, die Tochter des Künstlers Heinrich Neuy, Werke von ihm in Borghorst. Landrat Dr. Sommer bezeichnete das Museum als "Werk mit immenser Breitenwirkung" und lobte die Preisträgerin als Ideengeberin und Möglichmacherin: "Mit ihrem großen Netzwerk und vielen Kontakten machen Sie das HeinrichNeuyBauhausMuseum zu einem Ort von außerordentlicher Qualität, das mittlerweile Bekanntheit weit über die Grenzen des Kreises Steinfurt hinaus genießt." |
2019 | Heinz Schulte | „Es sind die zahlreichen Perspektiven rund um das Thema Film, Filmgeschichte, Kino und Heimatgeschichte(n), durch die Heinz Schulte ein sehr breites Publikum erreicht und neu begeistert. Es gelingt ihm neben dem Erhalt des kulturellen Filmerbes auch, Geschichte lebendig zu erzählen und dadurch nachhaltig zu bewahren. Mit seinem kulturellen Engagement und dem unermüdlichen Einsatz, besonders im Bereich Kino und Film, stellt er eine große Bereicherung für das Kulturleben des Kreises Steinfurt dar“ |
2018 |
Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V. |
"Der Bagno Kulturkreis hat dazu beigetragen, die Bagno-Konzertgalerie als erstklassigen Veranstaltungsort mit einer überregionalen Strahlkraft über den Kreis Steinfurt und das Münsterland hinaus zu etablieren. Mit den herausragenden Programmen und häufigen Welterstaufführungen wurde eine Kulturentwicklung im Kreis Steinfurt forciert, die vorher nicht denkbar gewesen wäre." |
2017 |
Gesellschaft für biografische Kommunikation Nordwalde e. V. |
„In langjähriger engagierter Zusammenarbeit mit einem Team aus ehrenamtlichen Helfern und vielen engagierten Partnern aus Nordwalde hat der Vereinsvorsitzende Matthias Grenda mit den Nordwalder Biografietagen ein außergewöhnliches Veranstaltungsformat erschaffen, dessen Strahlkraft weit über den Kreis Steinfurt hinausreicht.“ |
2016 |
Symphonieorchester Rheine |
"Das SOM hat sich seit seiner Gründung 1990, unter Leitung von Klaus Böwering, kontinuierlich zu einem hervorragenden Klangkörper entwickelt, das bereits in über 100 Konzerten im Kreis Steinfurt und darüber hinaus, klassische und moderne Orchestermusik zur Aufführung gebracht hat und als semiprofessionelles Orchester den Berufsorchestern aus Münster und Osnabrück in nichts nachsteht." |
2015 |
Albert Rüschenschmidt |
"Für seine vielzähligen literarischen Arbeiten, Veröffentlichungen und Rundfunkbeiträge in hoch- und niederdeutscher Sprache und sein außerordentlich hohes Engagement bei der Vermittlung der niederdeutschen Sprache an Kinder und Jugendliche in unterschiedlichen schulischen und außerschulischen Projekten." |
2014 |
Wendelin Gräbener und Franz Winkelkotte |
Wendelin Gräbener und Franz Winkelkotte präsentieren der Öffentlichkeit ein offenes, lebendiges und vielseitiges Bild ihres künstlerischen Schaffens, beleben die Kultur des Kreises Steinfurt in außerordentlichem Maße und sorgen so dafür, dass der Kreis Steinfurt als herausragender Kulturstandort wahrgenommen wird. |
2013 |
Marliese von Burchard |
"Für ihr langjähriges Engagement als Kulturpädagogin, Theaterleiterin und Schauspielerin, mit dem sie einen wertvollen Beitrag zur kulturellen Bildung ihres jungen Publikums leistet." |
2012 |
Professor Winfried Pielow |
„Für seine akribischen Recherchen, seine Heimatverbundenheit und das richtige Gespür für seine Themen." |
2011 |
Rolf Kötterheinrich und Erhard Piech |
"Für die Erschaffung eines herausragenden gärtnerischen Gesamtkunstwerkes, das seit Jahren allen Kunstformen eine Heimat und eine Bühne bietet." |
2010 |
Strauhspier |
"Für das Talent, die plattdeutsche Sprache mit musikalischer Kreativität am Leben zu erhalten und der jahrzehntelangen Bereicherung des Kulturlebens im Kreis Steinfurt ." |
2009 |
Heinrich von den Driesch |
"Für sein umfangreiches künstlerisches Werk, sein Engagement für die bildende Kunst sowie seine aktive Nachwuchsförderung." |
2008 |
Krokodil Theater Tecklenburg |
"Für seine jahrelange herausragende Arbeit als bundesweit und international anerkanntes Figurentheater." |
2007 |
Quasi So - Theater |
"Für sein langjähriges, beispielgebendes Engagement in der Theaterarbeit und der Talentförderung." |
2006 |
Eva Maaser |
"Für ihre schriftstellerischen Werke." |
2005 |
Professor Ulrich Grosser |
"In Anerkennung seines herausragenden Engagements auf internationalem Niveau." |
2004 |
Fabrik-Theater Wettringen |
"Für seine herausragenden Leistungen als Musical-Theater." |
2003 |
Andreas Gorke, Tecklenburg |
"Für seine künstlerischen Leistungen in Malerei und Grafik und sein Engagement in der künstlerischen Förderung von Kindern und Jugendlichen." |
2002 |
Dr. Volker Leiss, Steinfurt |
"Für seine besonderen Leistungen als Musiker, Arrangeur und Komponist." |
2001 |
Orchester des Goethe-Gymnasiums Ibbenbüren |
"Für die herausragenden Leistungen als Sinfonie-Orchester und für das über die Schule weit hinausragende Engagement." |
2000 |
Joachim Lucas, Neuenkirchen |
"Für sein herausragendes Engagement für die Kunstförderung und seine literarischen Leistungen." |
1999 |
Usch Hollmann, Rheine |
"Für ihre künstlerischen Leistungen als Kabarettistin und Rezitatorin." |
1998 |
Gertrud Büscher-Eilert, Horstmar |
"Für das künstlerische Gesamtwerk einer
außergewöhnlichen Frau." |
1997 |
ThiK - Theater in der Klinik, Lengerich |
"Für beispielhafte Ensemble-Leistung der darstellenden Kunst." |
1996 |
Heinrich Neuy, Steinfurt |
"Für das Lebenswerk des Bauhauskünstlers." |
1995 |
Sabine Swoboda, Ochtrup |
"Für das Streben nach meditativer Formensprache in ihren Bildern." |
1994 |
Folktrio GAITLING, Emsdetten / Rheine |
"Für kreative Mundartpflege nach Noten." |
1993 |
Gustav Künnemann, Westerkappeln |
"Für das Gesamtwerk und seine oft mystisch-religiöse Bilderwelt." |
1992 |
Eberhard Rose, Lingen |
"Für herausragende künstlerische und pädagogische Verdienste." |
1991 |
Jupp Ernst, Steinfurt und Peer Christian Stuwe, Emsdetten |
"Zwei bildende Künstler und ihr europäisches Skulpturen-Projekt CARNAC." |
1990 |
Jutta und Michael Hirschmeier, Rheine |
"Für ihr literarisches Werk und dessen Umsetzung in der Alltagsarbeit." |
Ansprechperson
Sabine
Asbach-Walters
Tel.: 02551 69-1598
E-Mail: Sabine.Asbach-Walters@kreis-steinfurt.de